Die Haut im Bereich der Augen ist äußerst dünn und unterliegt sowohl den natürlichen Alterungsprozessen als auch äußeren Einflüssen. Eine aktive Mimik kann das Erscheinungsbild der Augenpartie zusätzlich beeinflussen und sogar zu Einschränkungen des Sehfeldes führen. Verschiedene Erscheinungen im Bereich der Augen können durch eine Augenlidstraffung wirkungsvoll behandelt werden:
Die Gründe für eine Augenlidstraffung sind vielfältig, und die Behandlungsmöglichkeiten können individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Ein persönliches Beratungsgespräch mit erfahrenen Chirurgen kann dabei helfen, die optimale Lösung zu finden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Sprechstunde, wir sind gerne für Sie da!
Tränensäcke
Tränensäcke sind, entgegen ihres Namens, keine Ansammlungen von Tränen, sondern Schwellungen unterhalb des Auges, verursacht durch Fett- oder Wassereinlagerungen. Sie gehen oft mit einem Überschuss an Unterlidhaut einher. Neben dem natürlichen Alterungsprozess begünstigen genetische Veranlagung, Stress, Allergien oder ein ungesunder Lebensstil das Auftreten von Tränensäcken. Eine Unterlidstraffung, die den Hautüberschuss und das überschüssige Fettgewebe entfernt, ermöglicht eine dauerhafte Beseitigung.
Schlupflider
Schlupflider, auch als Blepharochalasis bekannt, entstehen, wenn das Oberlid teilweise oder vollständig vom Gewebe unterhalb des Augenbogens verdeckt wird. In fortgeschrittenen Fällen kann dies zu erheblichen Einschränkungen des Sichtfeldes führen. Der Hauptauslöser für Schlupflider ist der natürliche Alterungsprozess und die nachlassende Hautelastizität. Sie können aber auch genetisch bedingt oder auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen sein. Eine Oberlidstraffung, die überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt, führt zu einem offenen und wachen Blick ohne Sichtfeldbeschränkungen.
Dermatochalasis
Dermatochalasis bezeichnet Veränderungen des Bindegewebes, die zur Erschlaffung der Haut und hängenden Hautpartien führen können. Diese Erscheinung kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten. Der Alterungsprozess ist oft die Hauptursache, aber auch genetische Faktoren, entzündliche Hautkrankheiten oder allergische Reaktionen können eine Rolle spielen. Eine ausgeprägte Dermatochalasis kann nicht nur optisch störend sein, sondern auch Alltagsaktivitäten beeinträchtigen. Hier bietet eine Lidstraffung, die überschüssige Haut entfernt, dauerhafte Linderung.
Xanthelasmen
Xanthelasmen sind gelbe oder rötliche Einlagerungen fetthaltiger Substanzen in der Haut, meist im inneren Augenbereich. Sie treten oft bei Frauen in den Wechseljahren auf und weisen in einigen Fällen auf Fettstoffwechselstörungen oder ein erhöhtes Schlaganfallrisiko hin. Verschiedene Methoden, darunter Laserbehandlung, Elektrokauterisation und chirurgische Entfernung im Rahmen einer Augenlidstraffung, können zur Beseitigung dieser Einlagerungen eingesetzt werden.
Ektropium
Ein Ektropium bezeichnet ein vom Augapfel abstehendes Augenlid, meist am Unterlid. Diese Erscheinung kann durch verschiedene Augenverletzungen, -erkrankungen oder als Folge einer Unterlidstraffung entstehen. Eine Kanthopexie im Rahmen einer Unterlidstraffung kann dazu dienen, ein Absinken des Augenlids zu verhindern oder zu korrigieren, indem der Augenringmuskel nach oben gezogen und an der Knochenhaut des Schläfenbeins befestigt wird.