Schönheitsklinik für ästhetische und kosmetische Chirurgie seit 1993.

proaesthetic heidelberg schoenheitsklinik unterspritzungen augenlidstraffung

Lidstraffung

Augenlidstraffung von unseren Experten!

Effektive Methoden für ein strahlendes Erscheinungsbild!

  • 60.000 Behandlungen
  • 30 Jahre Erfahrung
  • seit 1993 Schönheitschirurgie

Augenlidstraffung (Blepharoplastik)

Unsere Augen bilden das Zentrum unseres Gesichts. Ob wir müde, fröhlich, gestresst oder traurig sind, sie verraten es unserem Gegenüber. Doch Umwelteinflüsse und unser zunehmendes Alter können den Ausdruck unserer Augenpartie dauerhaft verändern. Es entstehen Schlupflider, Tränensäcke oder Krähenfüße, die uns oftmals älter, müde und abgekämpft aussehen lassen. Für Betroffene kann dies sehr belastend sein und zu einer Minderung der Lebensqualität führen.

Dank der Ästhetischen Medizin muss sich niemand mehr mit hängenden Lidern abfinden. Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) kann Betroffenen wieder dauerhaft zu einem offenen und wachen Blick und einem insgesamt jüngeren Erscheinungsbild verhelfen. Schlupflider und Tränensäcke lassen sich beseitigen, die Haut um die Augen kann gestrafft sowie Asymmetrien zwischen den Augen ausgeglichen werden.

Bei einer Augenlidstraffung handelt es sich um einen kleinen, minimalinvasiven Eingriff mit großer Wirkung, der sich auch mit anderen ästhetischen Gesichtsbehandlungen kombinieren lässt. Bei Männern gehört die Augenlidstraffung zu den gefragtesten ästhetischen Behandlungen.

Vereinbaren Sie doch einfach einen unverbindlichen Termin in der Klinik proaesthetic und lassen Sie sich von unseren Experten der Ästhetischen Chirurgie beraten, mit welchen Maßnahmen Sie wieder einen frischeren „Augenblick“ erreichen können.

 

Fakten zur Augenlidstraffung
Für wen geeignet? Frauen und Männer
Behandlungsdauer: 60 bis 90 Minuten
Betäubung: Lokalanästhetikum/ Vollnarkose
Nachsorge: 1 Woche, 2 Wochen, 6 Monate und 12 Monate nach Behandlung
Klinikaufenthalt: 1 Übernachtung bei Vollnarkose
Gesellschaftsfähig: 5-7 Tage
Urlaubsempfehlung: ca. 1 Woche
Häufigste Komplikationen: Hämatome, Werden aber durch dünne Nadeln und die Techniken der Einspritzung versucht zu vermeiden.
Schmerzen nach Behandlung: gering
Was tun wir bei der Nachsorge gegen die Schmerzen?: schmerzstillende Mittel
Kosten: Oberlider / Schlupflider: ab 2.200 €
Unterlider / Tränensäcke: ab 2.200 €
Ober- & Unterlider: ab 4.400 €

Die hier aufgeführten Preise sind Richtwerte. Erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch können die Kosten der Behandlung verlässlich festgelegt werden, abhängig von den individuellen Umständen.

Gründe für eine Augenlidstraffung

Gerade im Bereich der Augen ist die Haut sehr dünn. Das macht sie besonders anfällig für Alterungserscheinungen und Umwelteinflüsse. Auch eine aktive Mimik beeinflusst das Aussehen unserer Augenpartie. Hängende Lider und angeschwollene Bereiche können sogar zu einer Einschränkung des Sehfeldes führen.

Im Bereich der Augen gibt es verschiedene Erscheinungen, die durch eine Augenlidstraffung behoben werden können.

Tränensäcke

Trotz ihres Namens entstehen Tränensäcke nicht aufgrund einer Stauung oder einer Ansammlung von Tränen. Vielmehr bezeichnet man mit diesem Begriff Schwellungen unterhalb des Auges, die auf Fett- oder Wassereinlagerungen zurückzuführen sind. Sie treten oftmals in Kombination mit einem Überschuss an Unterlidhaut auf.

Zunehmendes Alter und die damit einhergehende nachlassende Elastizität der Haut begünstigen das Entstehen von Tränensäcken. Doch auch jüngere Menschen können durch eine genetische Vorbelastung, Stress, Allergien oder einen ungesunden Lebenswandel von den unschönen Schwellungen unterhalb des Auges betroffen sein.

Um Tränensäcke dauerhaft zu beseitigen, können der Hautüberschuss und das überschüssige Fettgewebe im Rahmen einer Unterlidstraffung entfernt werden.

Schlupflider

Von einem Schlupflid (Blepharochalasis) spricht man, wenn das Oberlid des Auges teilweise oder ganz vom Gewebe unterhalb des Augenbogens verdeckt wird. Bei sehr starken Ausprägungen kann es so zu erheblichen Einschränkungen des Sichtfeldes kommen.

Schlupflider entwickeln sich meist mit dem Fortschreiten des Alters und der dadurch nachlassenden Elastizität der Haut. Sie können aber auch genetisch bedingt oder auf einen ungesunden Lebenswandel zurückzuführen sein. Um wieder einen offenen und wachen Blick ohne Einschränkungen zu erhalten, kann eine Oberlidstraffung durchgeführt werden.

Dermatochalasis

Mit dem Begriff Dermatochalasis werden bestimmte Veränderungen des Bindegewebes bezeichnet, die zur Erschlaffung der Haut und auffällig hängenden Hautpartien an verschiedenen Stellen des Körpers führen können. Im Bereich der Augen kann sie sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten.

In der Regel ist die Veränderung des Bindegewebes auf den Alterungsprozess der Haut zurückzuführen. Sie kann aber unter anderem auch genetisch bedingt sein oder als Folge entzündlicher Hautkrankheiten und allergischer Reaktionen auftreten.

Eine ausgeprägte Dermatochalasis kann nicht nur optisch störend sein, sondern Betroffene auch in ihrem Alltag einschränken. Die überhängende Haut kann das Öffnen der Lider erschweren, die Sicht einschränken, Augenreizungen und auch Kopfschmerzen auslösen. Hier kann nur eine Lidstraffung dauerhafte Linderung verschaffen.

Xanthelasmen

Bei Xanthelasmen handelt es sich um gelbe oder rötliche Einlagerungen fetthaltiger Substanzen in der Haut, die meist im innenliegenden Augenbereich auftreten. Einmal vorhanden, bilden sie sich in der Regel nicht mehr von alleine zurück.

Die kleinen gutartigen Einlagerungen treten häufig bei Frauen in den Wechseljahren auf und sind in der Regel nicht schmerzhaft. Die genauen Ursachen für ihre Entstehung sind noch nicht geklärt. Sie weisen aber in manchen Fällen auf eine Fettstoffwechselstörung oder ein erhöhtes Schlaganfallrisiko hin. Im Rahmen einer Behandlung sollte daher auch eine Abklärung der Ursachen erfolgen.

Es gibt verschiedene Methoden der Entfernung von Xanthelasmen. Neben Laserbehandlung, Elektrokauterisation, Vereisung oder Abtragen der Hauterhebungen besteht auch die Möglichkeit, sie chirurgisch zu entfernen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn sowieso eine Straffung der Augenlider gewünscht ist. Die störenden Hauterhebungen können dabei gemeinsam mit der überschüssigen Haut entfernt werden.

Ektropium

Unter einem Ektropium versteht man ein vom Augapfel abstehendes Augenlid, bei dem die innere Lidhaut sichtbar wird. Meist tritt diese Erscheinung am Unterlid auf. Ein Ektropium kann sich aufgrund verschiedener Augenverletzungen oder -erkrankungen, aber auch im Anschluss an eine Unterlidstraffung entwickeln.

Im Rahmen einer Unterlidstraffung kann daher eine sogenannte Kanthopexie durchgeführt werden, um ein Absinken des Augenlids dauerhaft zu verhindern oder zu beheben. Dazu wird der Augenringmuskel nach oben gezogen und an der Knochenhaut des Schläfenbeins befestigt.

3D-Bildsimulation - VECTRA XT

Die Möglichkeiten Ihrer Behandlungsergebnisse: detailgetreu, hochauflösend & dreidimensional.

Mit VECTRA XT stellen wir ultra-hochauflösende Bildsimulationen Ihres Gesichtes und/oder Körpers her. Somit können wir verschiedene Behandlungsergebnisse simulieren und mit Ihnen vorab alle Möglichkeiten besprechen.

Durch VECTRA XT können wir auf Ihren persönlichen Wunsch von Veränderung noch exakter und detaillierter eingehen und somit Behandlungskonzepte erschaffen, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt sind.

Mehr zu VECTRA XT

proaesthetic vectra xt 3d bildsimulation

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und wählen Sie die 3D-Bildsimulation mit VECTRA XT aus – für einen Rundum-Blick Ihrer Behandlungsmöglichkeiten!

Techniken der Augenlidstraffung

Abhängig davon, ob das Oberlid oder das Unterlid gestrafft wird, unterscheiden sich die eingesetzten OP-Methoden. In jedem Fall sind eine umfassende Ausbildung, langjährige Erfahrung und regelmäßige Praxis nötig, um mit einer Augenlidplastik ein optimales, harmonisches Ergebnis zu erzielen und Risiken wie ein unerwünschtes Narbenbild oder die Überkorrektur zu minimieren.

Unabhängig von anatomischen Kenntnissen ist der Blick für die ästhetische Gesamterscheinung gefragt: Sie selbst haben vielleicht den Eindruck, dass eine Lidstraffung Ihre ästhetischen Wünsche erfüllt. Doch nur ein erfahrener Chirurg kann erkennen, ob und in welchem Umfang die Lidstraffung für Sie sinnvoll ist.

Die Oberlidstraffung

Bei einer Oberlidstraffung wird zunächst die Schnittführung vom behandelnden Plastisch-Ästhetischen Chirurgen auf das Augenlid aufgezeichnet. Danach wird ein Lokalanästhetikum ins Oberlid eingespritzt. Der Schnitt wird so in die Augenfalte gesetzt, dass die entstehende Narbe unauffällig und von außen nicht sichtbar ist. Im Anschluss wird dann die überschüssige Haut und bei Bedarf auch Fett- und Muskelgewebe entfernt. Zum Abschluss wird der Schnitt intrakutan (von außen nicht sichtbar) vernäht. Die Narbe wird dadurch sehr fein und verschwindet dezent in der Oberlidfalte. Die Straffung hängender Oberlider kann ambulant erfolgen.

Unterlidstraffung von außen

Eine Unterlidstraffung ist je nach Umfang etwas komplexer als die Oberlidstraffung. Sie kann ebenfalls ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei der Straffung des Unterlides wird der Schnitt unterhalb des Wimpernkranzes parallel zur Lidkante geführt, damit die spätere Narbe möglichst unsichtbar platziert ist. Auch hier wird die Schnittführung zunächst angezeichnet und das Betäubungsmittel in die zu behandelnde Region eingespritzt. Danach wird die überschüssige Haut und falls notwendig auch Fett- oder Muskelgewebe entfernt. Wenn das Muskelgewebe erschlafft ist, wird es für nachhaltigere Ergebnisse ebenfalls gestrafft. Danach wird der Schnitt mit feinen Fäden vernäht. Die Narben sind nach der Unterlidstraffung in der Regel selbst aus der Nähe kaum sichtbar.

Die Unterlidstraffung lässt sich in vielen Fällen problemlos mit einem Midface-Lift kombinieren. Auf diese Weise können wir den gesamten mittleren Gesichtsbereich anheben und somit hängende Wangen, Nasolabialfalten und ausgeprägte Tränensäcke mildern.

Stabilisierung des Unterlids / Kanthopexie

Zur dauerhaften Stabilisierung des Unterlids und zur Vorbeugung eines Ektropiums kann im Rahmen einer Unterlidstraffung eine sogenannte Kanthopexie durchgeführt werden. Hierzu nutzt der Chirurg einfach den bereits gesetzten Schnitt zur Unterlidstraffung.

Zur Stabilisierung wird der Augenringmuskel nach oben gezogen und an der Knochenhaut des Schläfenbeins fixiert. So wird der Lidwinkel dauerhaft gestrafft und das Augenlid kann nicht mehr herabsinken oder sich nach außen wölben. Bei einem Hautüberschuss entfernt der behandelnde Chirurg im Augenwinkel noch ein kleines Hautstück. Zum Abschluss werden die Wundränder vernäht.

Unterlidstraffung von innen

Sind Tränensäcke ausschließlich auf Fetteinlagerungen zurückzuführen und ist die Haut noch elastisch genug, besteht die Möglichkeit, eine sogenannte transkonjunktivale Lidstraffung durchzuführen. In diesem Fall erfolgen der chirurgische Zugang und die Entfernung des Fettgewebes über einen Schnitt in der Innenseite des unteren Augenlids. Überschüssige Haut lässt sich mit dieser Methode nicht entfernen. Eine Naht ist im inneren Augenlid durch die natürliche Spannung oftmals gar nicht nötig.

Vorbereitung einer Lidstraffung

Wenn Sie sich für eine Lidstraffung interessieren, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit uns. Während eines unverbindlichen Erstgesprächs können Sie sich umfassend über die Augenlidkorrektur und unsere Kompetenzen informieren.

Einer unserer Fachärzte für Chirurgie oder Plastische Chirurgie bespricht mit Ihnen Ihre Wünsche und Vorstellungen, erläutert Ihnen den Ablauf einer Augenlidplastik und welche Ergebnisse in Ihrem individuellen Fall zu erwarten sind. Wir besprechen außerdem mit Ihnen, ob Sie vor der Lidstraffung eine augenärztliche Untersuchung durchführen lassen sollten.

Wenn Sie sich für eine Lidkorrektur in unserer Klinik entschieden haben, vereinbaren wir einen Termin für den Eingriff in unserer modernen Klinik in Heidelberg. In den zwei Wochen vor dem Behandlungstermin sollten Sie auf Alkohol, Nikotin und die Einnahme blutverdünnender Medikamente verzichten.

proaesthetic - zum Wohlfühlen schön!

Weil es um Sie geht.

Verlieben Sie sich neu in Ihren Körper – jeden Tag aufs neue. Wir sind für Sie da, mit über 30 Jahren Erfahrung und über 60.000 Behandlungen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 18:00 Uhr

proaesthetic beratung vereinbaren

Ablauf einer Lidstraffung

Zunächst wird Ihr behandelnder Plastischer Chirurg die geplante Schnittführung mit einem Stift aufzeichnen. Falls Sie es wünschen, erhalten Sie vor der Behandlung auch ein leichtes Mittel zur Beruhigung.

Danach wird die Lidkorrektur durchgeführt. Die OP-Dauer liegt zwischen ein und zwei Stunden und ist abhängig davon, ob sowohl eine Oberlid- als auch eine Unterlidstraffung durchgeführt wird.
Nach dem Eingriff sollten Sie sich noch kurz ausruhen, dann können Sie aber auch schon wieder nach Hause gehen. Sie sollten sich jedoch nicht selbst hinters Steuer setzen. Lassen Sie sich abholen oder nehmen Sie ein Taxi nach Hause.

Die Termine zur Nachsorge finden nach individueller Absprache mit Ihnen statt. Die Fäden werden fünf bis sieben Tage nach dem Eingriff gezogen.

Direkt nach dem Eingriff werden Sie bereits eine Veränderung erkennen. Es kann allerdings einige Wochen dauern, bis alle Schwellungen abgeklungen sind und die leicht rötliche Färbung der Narbe sich in eine zarte, helle Linie verwandelt hat.

Nachsorge

In den Tagen nach der Operation sollten Sie Ihren Augen Ruhe gönnen. Zu Beginn wird Ihr liebstes Accessoire daher die Sonnenbrille sein. Verzichten Sie auf langes Lesen oder Fernsehen, um Ihre Augen nicht zu sehr anzustrengen.

Um Schwellungen zu reduzieren, sollten Sie mit leicht erhöhtem Oberkörper schlafen und Ihre Augenpartie leicht kühlen, beispielsweise mit einer Maske. Vermeiden Sie es, sich die Augen zu reiben und verzichten Sie in den ersten Wochen auf das Auftragen von Cremes.
Um die Wundheilung zu unterstützen, sollten Sie während des Heilungsprozesses auf den Konsum von Alkohol und Nikotin sowie die Einnahme blutverdünnender Medikamente verzichten.

Nach circa einer Woche können Sie wieder Ihren beruflichen Verpflichtungen nachgehen. Auf sportliche Aktivitäten und große körperliche Anstrengungen sollten Sie etwa vier Wochen verzichten. Im ersten halben Jahr nach der Behandlung sollten Sie UV-Strahlung meiden.

Beratung & Voruntersuchung

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung!

Falls Sie sich für eine Lidstraffung interessieren, informieren wir Sie gerne in einem ersten und unverbindlichen Beratungsgespräch ausführlich über Ihre Möglichkeiten und die von uns verwendeten Methoden. Wir besprechen mit Ihnen Ihre persönliche Situation, medizinische Vorgeschichte und gehen auf Ihre Wünsche und Vorstellungen ein.

Mögliche Komplikationen

Bei einer Lidstraffung handelt es sich um eine vergleichsweise kleine und risikoarme Operation. Aber wie bei allen chirurgischen Eingriffen können Risiken trotz sorgfältiger Vorbereitung nie völlig ausgeschlossen werden.

In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es zu Blutergüssen und Schwellungen im Bereich der Augen kommen. Diese klingen aber in der Regel innerhalb von maximal zehn Tagen von alleine wieder ab. In einigen Fällen können die Lider in den ersten Tagen möglicherweise auch nicht komplett geschlossen werden.

Die Augen können nach der Lidstraffung zeitweise empfindlich, leicht gereizt oder trocken sein. Dies lässt sich aber mit Augentropfen gut behandeln. In sehr seltenen Fällen kann es in den ersten beiden Tagen nach der Lidstraffung zu Nachblutungen kommen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet eine Augenlidstraffung?

    Die Kosten einer Augenlidkorrektur lassen sich vorab nicht pauschal benennen. Sie werden für jeden Patienten individuell berechnet und sind unter anderem abhängig vom Umfang des Eingriffs, den Personal- und den Materialkosten.
    Nach der Beratung und einer Untersuchung durch einen unserer plastischen Chirurgen erstellen wir Ihnen eine Aufstellung aller anfallenden Kosten für Ihre Behandlung.

    Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit, die Kosten für die Lidkorrektur in monatlichen Raten zu bezahlen. Sprechen Sie uns einfach an, wir informieren Sie dazu gerne ausführlich.

  • Werden die Kosten von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen?

    Nein, die Kosten für eine Lidkorrektur werden in der Regel nicht von der Krankenversicherung übernommen, da es sich in den meisten Fällen um einen Eingriff aus rein ästhetischen Gründen handelt. Sollte der Eingriff aus medizinisch notwendigen Gründen durchgeführt werden, bspw. weil herabhängende Oberlider das Sichtfeld deutlich einschränken, ist eine Kostenübernahme möglich. In diesem Fall ist eine Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse sinnvoll.

  • Hinterlässt eine Augenlidstraffung sichtbare Narben?

    Ein erfahrener plastischer Chirurg setzt die Schnitte so, dass sie nach der Operation nicht sichtbar sind. Bei einer Oberlidstraffung wird der feine Schnitt in der Augenfalte, bei einer äußeren Unterlidstraffung direkt unterhalb der Lidkante gesetzt. Bei einer inneren Unterlidstraffung erfolgt der Schnitt im Inneren des Augenlids, sodass er von außen nicht sichtbar ist.

  • Wann kann ich nach der Augenlidkorrektur wieder Sport machen?

    In den ersten vier Wochen nach der Augenlid-OP sollten Sie auf körperliche Anstrengungen verzichten. Danach können Sie wieder mit sportlichen Aktivitäten beginnen.

  • Lässt sich eine Augenlidstraffung mit einem Facelifting oder einem Stirnlifting kombinieren?

    Eine Augenlidkorrektur lässt sich sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Augenbrauenlifting, einem Stirnlifting oder einem Facelifting durchführen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie dazu gerne ausführlich.

  • Wann kann ich mich nach einer Operation wieder schminken?

    Bereits ein paar Tage nach der Operation können Sie wieder Make-up verwenden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie zu Beginn den Bereich um die Nähte aussparen.

  • Wann kann ich nach der Operation wieder duschen?

    Sie können bereits ein bis zwei Tage nach dem Eingriff wieder wie gewohnt duschen oder ein Bad nehmen. Sie sollten zu Beginn darauf achten, dass die Augenpartie nicht zu nass wird. Auch beim Abtrocknen sollten Sie sich nicht über die Augen reiben, sondern die Partie vorsichtig abtupfen.

  • Müssen Oberlid und Unterlid zusammen gestrafft werden?

    Nein, das ist nicht zwingend notwendig. Ober- und Unterlider können zwar gemeinsam gestrafft werden, wir bieten unseren Patienten aber auch die Möglichkeit, nur die Oberlider oder Unterlider behandeln zu lassen. Einer unserer erfahrenen plastischen Chirurgen bespricht vorab mit dem Patienten, welche Behandlung im individuellen Fall sinnvoll ist.

  • Wann bin ich nach einer Augenlidkorrektur wieder gesellschaftsfähig?

    Bei einer Augenlidkorrektur handelt es sich um einen vergleichsweise kleinen Eingriff. In der Regel sind Sie daher nach einer Woche wieder gesellschaftsfähig.

  • Was sollten Patienten bei der Wahl des Chirurgen beachten?

    Die Auswahl des Chirurgen für Ihre Lidkorrektur sollte sehr sorgfältig erfolgen. Umfassende Ausbildung, langjährige Erfahrung und regelmäßige Praxis sind nötig, um ein optimales, harmonisches Ergebnis zu erzielen und Risiken wie ein unerwünschtes Narbenbild oder die Überkorrektur zu minimieren.

  • Wie lange hält das Ergebnis einer Augenlidkorrektur an?

    Wie lange das Ergebnis des Eingriffs anhält, ist individuell verschieden und von mehreren Faktoren abhängig. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass das Ergebnis ungefähr zehn Jahre hält, in vielen Fällen ist es aber auch dauerhaft sichtbar. Den natürlichen Alterungsprozess kann eine Augenlidkorrektur allerdings nicht stoppen.

Lidstraffung bei proaesthetic: Unsere Standorte

Klinikzentrum, Kosmetik-Lounges & Beratungsbüros

Wir freuen uns, Sie an unseren verschiedenen Standorten deutschlandweit begrüßen zu dürfen, um Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungen der ästhetischen Medizin und Chirurgie zu bieten.

Bei uns treffen Sie auf erfahrene Experten, die sich ausreichend Zeit für Sie nehmen, um Ihre Fragen zu beantworten und auf Ihre individuellen Ziele und Wunschbehandlungen einzugehen.


proaesthetic standorte