Es gibt verschiedene Methoden das Fett aus dem Körper zu entfernen, aber sie haben alle etwas gemeinsam: Die Fettzellen werden mittels einer Kanüle abgesaugt, die über kleine Schnitte in der Haut eingeführt wird. Die OP-Methoden unterscheiden sich in Aufwand, Belastung für den Körper und möglichen ästhetischen Ergebnissen. Wir erläutern Ihnen im Rahmen des Beratungsgespräches welche Behandlungsmethode wir Ihnen individuell empfehlen.
Wir verwenden bei nahezu allen Verfahren eine Tumeszenz-Lösung. Diese Lösung besteht aus isotonischer Kochsalzlösung, die mit Adrenalin und einem lokalen Narkosemittel versetzt wird. Sie lockert das Bindegewebe und das Fettgewebe auf, was das Absaugen erleichtert und schonender macht. Durch die in der Lösung enthaltenen Substanzen wird das Blutungs- und Nachblutungsrisiko verringert und Schmerzen während der Operation genommen sowie postoperativ deutlich vermindert.
Tumeszenz-Verfahren
Das Tumeszenz-Verfahren (Tumeszenz-Technik) ist das Standardverfahren bei Fettabsaugungen in Deutschland. Durch winzige Schnitte in den zu behandelnden Bereichen werden Kanülen geschoben, durch die die Tumeszenz-Lokalanästhesie eingebracht wird. Dadurch werden die Bindegewebsstränge aneinandergedrückt, damit sie beim späteren Absaugen nicht verletzt werden. Das Adrenalin sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und der Blutverlust während der OP sehr gering bleibt. Das Kochsalz weicht die Fettzellen auf und löst sie von Bindegewebe, Lymph- und Blutgefäßen sowie Nerven. Anschließend werden Flüssigkeit und Fettzellen mit einer Kanüle abgesaugt.
Die Tumeszenz-Liposuktion wird oft als Verfahren in lokaler Betäubung, ergänzt mit einem leichten Dämmerschlaf, durchgeführt. So kann der Patient während der Operation bewegt und das Fettabsaugen gegebenenfalls sogar im Stehen abgeschlossen werden.
Wasserstrahlassistierte Fettabsaugung
Bei der wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL) wird über eine Doppelkanüle mit einem feinen Wasserstrahl das Fettgewebe unter der Haut gelöst und gleichzeitig die Wasser-Fett-Mischung sofort wieder abgesaugt. Bei dieser Methode muss vorab eine deutlich geringere Menge an Tumeszenz-Lösung injiziert werden, wodurch das Ergebnis schneller sichtbar wird. Der Chirurg kann die Veränderungen direkt erkennen und so gezielter arbeiten, womit auch Dellen und Unebenheiten entgegengewirkt wird. Mit der WAL-Methode können auch kleine oder schwierigere Areale sehr gut behandelt werden.
Ultraschall-Liposuktion
Auch bei einer Ultraschall-Liposuktion wird vorab eine Tumeszenz-Lösung eingespritzt. Danach wird in das betroffene Fettgewebe eine Kanüle eingeführt, die Schallwellen erzeugt, um die Fettzellen zum Platzen zu bringen. Fett und Tumeszenz-Lösung werden dann zusammen abgesaugt. Diese Behandlungsform eignet sich auch für Regionen mit festem Bindegewebe.
VASER®-Lipo
Die VASER®-Lipo ist eine moderne, ultraschallbasierte Methode zur Fettabsaugung, die sowohl bei kleineren Problemzonen als auch bei größeren Körperarealen zum Einsatz kommen kann.
Mit der VASER®-Lipo kann an den gewünschten Körperregionen das Fett nicht nur minimal-invasiv abgesaugt werden. Die moderne VASER®-Technologie bietet auch die Möglichkeit, Fettschichten direkt unter der Haut fein, schonend und konturengenau zu entfernen. In Körperregionen wie Armen, Beinen oder dem Bauch lassen sich so die Konturen der Muskelpartien modellieren und hervorheben. Daher spricht man in diesem Zusammenhang oftmals auch von Body Contouring, High Definition Lipo der HD Lipo. Der Einsatz einer VASER®-Lipo ist daher insbesondere geeignet für Fettpolster über den Muskeln, die sich auch mit einer Ernährungsumstellung oder gezieltem Training nicht entfernen lassen.
Bei der VASER®-Lipo kommt zum Auslösen der Fettzellen die Ultraschalltechnologie zum Einsatz. Zu Beginn der Behandlung wird auch hier eine Tumeszenz-Lösung in das zu behandelnde Areal eingespritzt. Danach werden durch kleinste Schnitte besonders feine Untraschallsonden eingeführt. Zur sanften Lösung der Fettzellen wird gepulster Ultraschall verwendet – die Energie wird hier nicht dauerhaft, sondern in kurzen, aufeinanderfolgenden Stößen abgegeben. Das umliegende Gewebe bleibt dadurch nahezu vollständig intakt. Im Anschluss daran wird das gelöste Fett und die Tumeszenz-Lösung mittels besonders dünner Kanülen entfernt.
Der Einsatz der VASER®-Technologie ist für den Patienten sehr risikoarm und schonend und hat zudem einen hautstraffenden Effekt. Aufgrund der sehr feinen, abgerundeten und dünnen Kanülen werden nur sehr kleine Einschnitte in die Haut notwendig. Es entstehen keine größeren Narben auf der Haut des Patienten. Zudem wird das umliegende Gewebe geschont und die behandelte Region kann sich schnell wieder erholen. Ausfall- und Heilungszeiten lassen sich somit für den Patienten deutlich verkürzen.
Vibrationslipolyse
Bei der Vibrationslipolyse (auch vibrationsassistierte Liposuktion oder Rütteltechnik genannt) wird nach der Injektion der Tumeszenz-Lösung die Absaugkanüle in leichte Schwingung versetzt, um die Fettzellen aus dem Gewebe zu lösen. Auch hier wird die Tumeszenz-Fett-Mischung direkt wieder abgesaugt. Die Vibrationslipolyse ist für das umliegende Gewebe sehr schonend, sodass sie auch bei schwierigen Problemzonen wie beispielsweise bei Knien oder Knöcheln geeignet ist.
Klassische Fettabsaugung
Die klassische Fettabsaugung gilt heute als veraltet. Da keine Flüssigkeit in das Gewebe eingebracht wird, saugt die Kanüle das Fett „trocken“ ab. Verletzungen des Gewebes, stärkerer Blutverlust und unschöne Dellen können die Folge sein.
Injektionslipolyse
Bei der Injektionslipolyse (umgangssprachlich auch „Fett-weg-Spritze“) wird ein spezielles Mittel in kleinere Problemzonen wie Fettdepots gespritzt. Der natürliche Wirkstoff zur Körperkonturierung und Hautstraffung heißt Phosphatidylcholin und stammt aus der Sojabohne. Er löst die Speicherfette in kleinere Moleküle auf und bindet diese an sich. Über das Blut gelangen sie zur Leber, wo sie schließlich abgebaut werden. Das Fett schmilzt geradezu weg. Wir arbeiten mit dem innovativen Michelangelo PDC PLUS Complex des namhaften Herstellers Rennaissance bta aus Italien.
Der Vorteil für unsere Patienten: Im Vergleich zu anderen Präparaten kommen Nebenwirkungen wie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen nach der Behandlung bei diesem Produkt deutlich geringer zu Wirkung. Die Injektionslipolyse eignet sich für Normalgewichtige mit diversen bis zu handtellergroßen Problemzonen wie zum Beispiel Doppelkinn, Winkearme, Gynäkomastie oder sportresistente Fettpolster an Hüften, Oberschenkeln und Bauch. Mehr Informationen zur Injektionslipolyse finden Sie hier.